4.
Dezember 2021 - Spalten im Holzboden
schliessen, nicht teuer, aber einfach :-)
Wer Holzböden
zu hause hat, kennt das. Vor allem alte Böden bilden gerne
mal Luftspalten zwischen den Bohlen oder Brettern.
Ich habe hier vor 3 Jahren
noch nasse Bretter verlegt. Mai o Mai, wer macht denn sowas?
Tja, der Eilige und der Ungeduldige. Das wird schon gehen,
hab ich gesagt :-) Jaaaa .... es geht halt nicht, es haben
sich breite Spalten bis zu 2cm gebildet.
Nun ist guter Rat teuer hat mir das Internet gesagt :-)
Verschiedene sehr schlaue Holwurmforen wussten allesamt,
dass man da nix mehr machen kann, wie nur noch den Boden
rausreissen und neu verlegen. Oh, achso, aha ....
Oder man kauft sich sündhaft teure Füllmasse, die aber nach
kurzer Zeit einschrumpft und dann alles noch viel häßlicher
aussieht. Wer will denn sowas?
Ich hab ja so die Unart, selber zu denken ;-) Und meine
ganzen Holzarbeiten und Leimarbeiten in der Vergangenheit
haben mir gezeigt, dass man Spalten mit Holzspähnen und Leim
füllen kann. Als das jemand in einem Fachforum für Holz
sagte, da ging sofort ein Shitstorm los. Wer macht denn
sowas, und das wäre ja total unprofessionell, und überhaupt
und sowiewso wäre man ein ganz übler Mensch, wenn man sowas
macht hahaha :-)
hm .... wenn etwas sooooo bekämpft wird, und die Fachleute
soooo durchdrehen, dann ist da meistens die Lösung verborgen
:-)
Lange Rede, garkein Sinn ;-) Ich hab das einfach gemacht!
Schaut die Bilder an :-)
Hier habe ich links und rechts der Spalte ein Klebeband
angebracht. Das btaucht man unbedingt, sonst wird das ganze
Unterfangen eine Riesensauerei. Ich habs ausprobiert. Am
Ende musste ich alles wieder schönschleifen mit der Flex,
nicht schön, der Schleifstaub setzt sich überall hin, wo er
nicht soll ;-)
Dann zuerst mit Sägespähnen füllen und etwas andrücken,
nicht ganz voll machen, damit noch Leim reinpasst.

Vorsichtig Leim einfüllen.

Mit der
Spachtel etwas andrücken und verschmieren. Etwas eben
streichen.
2 Tage trocknen lassen, bevor das Band entfernt werden kann.
Nicht früher, sonst reisst man das Verklebte wieder heraus.
Und nicht länger dran lassen, sonst setzt sich das Band zu arg
fest und man kann es nur schwer entfernen. Vor allem, wenn man
drauf gelaufen ist.

Hier eine
gelungene Reparaturspalte :-) der Leim färbt sich dunkel. Ich
finde das sieht hübsch aus :-)


31.
Oktober 2021 - Herbstliche Grüsse aus Ungarn
:-)
Helmut
hat sich beeilt und den Teich noch vor dem Frost
fertig betoniert. Wenn man von oben draufschaut,
sieht er aus wie ein Ohr :-)




28. September 2021 - Melonenernte :-)
Heute
war Melonenernte :-) 2 Fehler darf man beim
Melonenanbau nicht machen. Mist in den Boden
einbringen und zuviel gießen. Beides haben wir
gemacht hahhahaha :-) Und trotzdem kamen die Melonen
irgendwann :-)
Wenn sie eine gelbe Liegestelle haben und schön
klingen, wenn man draufklopft, dann sind sie reif.
Ja ja ja :-) .... das ist nicht immer wahr. Wir
hatten sogar eine, da war das Schwänzchen schon ganz
dürr, das soll ja das ultimative Reifeanzeichen
sein. Pustekuchen! Die war unreif! Also, was Melonen
angeht, da müssen wir noch viel lernen. Ich hab für
nächstes Jahr viele unterschiedliche Melonensamen
bestellt :-) Das werden wir in den Griff bekommen
:-) Sogar eine Ampelmelone ist dabei, die wird so
groß wie ein Tischtennisball und wird auf jeden Fall
reif :-)

Diese Wassermelone hat eine wunderschöne Zeichnung
:-)

So sieht derzeit unser Innenhof aus.

*****************************************

17. September
2021 - Grüße
aus dem Garten
im Spätsommer
;-)
Wir haben einiges im
Garten gepflanzt, Wege gemauert, einen Gemüsegarten
angelegt, Kiwis gepflanzt (die sind frosthart und 6
Monate lagerbar), einen Granatapfelbusch und
frostharte Kakis (die sind bis Januar lagerbar) hats
auch noch gegeben :-) Und der Gießteich wird gerade
fertig :-)
Die Astern sind solche Sonnenanbeter :-) Ich gehe
täglich an ihnen vorbei, sie stehen stramm vor der
Sonne :-) Am Abend kräuseln sie sich ein.


Der alte Birnbaum. Wilder Wein rankt an ihm hoch.

Wir
haben eine ganz große Distel, ca, 2,50m groß. Hier
sieht man eine blühende Form, eine bereits
vergangene Form und einen Samenwollebobbel :-)

Der
Sommerflieder oder auch Schmetterlingsflieder
genannt. Dieses Jahr habe ich mehrere Stecklinge
genommen. Es gibt ja wirklich nichts Einfacheres als
das :-) Einfach Ableger nehmen und in einen Topf mit
Erde stecken. Nach 2 Wochen hat man einen fertigen
kleinen Flieder.

Unser
Eingangsbereich musste jetzt endlich mal gefliest
werden. Aber nicht mit quadratischen Fliesen. Sowas
finde ich unendlich langweilig :-) Das Fliesen habe
ich mir selber beigebracht, es ist wirklich nicht
schwer. Im privaten Bereich sind die meisten
Fliesenleger, Fliesenlegerinnen ;-) Es ist einfach
eine schöne und kreative Arbeit. Und man kann den
Wohnbereich um sovieles mehr aufwerten. So ein
Fliesenboden ist wirklich eine Augenweide. Ich habe
2 Wochen daran gearbeitet. Es sind ca. 7
Quadratmeter. Und ich stehe ständig davor und schaue
ihn mir an :-) Mir gefällt er einfach sehr :-)

Hier
habe ich zum ersten Mal versucht Holzboden mit
Fliesenboden zu kombinieren :-) Das hat gut
funktioniert und sieht hübsch aus. Allerdings ist es
eine Fitzelarbeit, denn man muss mit ganz kleinen
Fliesen arbeiten. Mit Mosaikchen sozusagen ;-)

Ein
Teil des Gemüsegartens. Hier wächst gerade noch
Lauch, Weisskohl, Karotten, Rübchen, Rote Beete,
Rosenkohl, Wirsing, Blumenkohl, Salat, Schwarzer
Herbstrettich, Pastinake, Stangensellerie, Kohlrabi,
Tomaten, Trauben, Ringelblumen und Sonnenhut :-) Wir
haben ihn in Bögen angelegt, ich glaube den Pflanzen
gefällt das auch, wenn sie nicht in Reih und Glied
stehen müssen :-) ;-)

Gladiolen
fand ich immer etwas öde. Sie haben eine kurze
Blühzeit und man muss sie anbinden. Sehr
zeitintensiv, wie ich finde. Nun habe ich sie in die
Wildnis beim Zaun gesetzt. Und siehe da, sie halten
sich überwiegend selber :-) Immer geht mal eine auf,
und man sieht vom Küchenfenster aus einen bunten
Tupfen :-)

Unser
einziger Granatapfel :-) Das wunderbar, manipulierte
Wetter hat die restlichen Granatäpfelchen abfallen
lassen.

Das
ist eine Kermesbeere. Sie wächst bei uns im Garten.
Aber nur an Stellen, wo sie mag, die ist ganz eigen
:-) Weil sie mir so gefällt, habe ich sie im ganzen
Garten ausgesät, aber sie wächst nur dort, wo sie
will. Vornehmlich dort wo sie im Vorjahr schon stand
:-) Wenn man sie stehen lässt, werden daraus kleine
Bäume mit violettem Stamm und Ästen. Die schwarzen
Beeren sind hübsch anzusehen, nicht eßbar, sie
schmecken nicht. Die Blätter werden in Indien als
Salat gegessen. Man sagt die Beeren wären giftig.
Ich habe ein paar probiert, ich würde sie eh nicht
essen, weil sie nicht schmecken ;-)

Diese
Sonnenblume hat sich wohl mit den Sonnenhüten
gekreuzt, denn sie duftet herrlich nach Sonnenhut
:-)

Alles aus dem eigenen
Garten .... mhhhh :-) ... Eigenes Gemüse anbauen ist
wie eigenes Geld drucken :-)
Das
ist unser Gießteich. Helmut arbeitet gerade dran.
Nach den letzten 4 Teichen ist er nun in Übung und
kann das ganz flux ;-) Der Teich fasst ca. 2000
Liter. Er wird die nächsten Tage fertig werden :-)
Gespeist wird er vom Scheunendach, wenn es regnet,
und wenn nicht, dann kommt Brunnenwasser rein :-)
An den Holzgestellen, die man im Hintergrund sieht,
werden nächstes Jahr 8 Kiwipflanzen ihr Unwesen
treiben :-) Und hoffentlich viel Ernte einbringen
:-) Ich freu mich schon :-)

Da
im Winter der Hof leicht verschlammt, habe ich Wege
betoniert. Die sind ganz hübsch geworden :-)
Vielleicht gefällt das jemandem, und möchte es
nachmachen? Ich habe einfach quadratische Fundamente
mit Backsteinen und Beton angelegt. Darauf dann
Rahmen mit Betonsteinen gemauert. Nach einer
Trockenzeit von 1 Tag werden die Rahmen dann mit
Beton gefüllt. So werden Rahmen an Rahmen gesetzt
mit ca. 5mm Abstand. So kann nix reissen :-)




So,
das wars mal wieder von uns. Seid alle schön gegrüßt
:-) Marion & Helmut aus Ungarn :-)
Und nicht vergessen ...
Keiner von uns kommt lebend hier raus. Also hört auf,
euch wie ein Andenken zu behandeln. Esst leckeres
Essen. Spaziert in der Sonne. Springt ins Meer. Sagt
die Wahrheit und tragt euer Herz auf der Zunge. Seid
albern. Seid freundlich. Seid komisch. Für nichts
anderes ist Zeit.
Anthony Hopkins
6.
Juli 2021 - Wenn
du hier in
Ungarn nicht
erreichbar
bist, dann
nimmt dir die
Polizei dein
Auto für 2
Wochen weg ;-)
Helmut ist zu schnell
gefahren und hat deshalb einen Strafzettel bekommen.
Dumm nur, dass wir uns noch nicht umgemeldet hatten,
und die Strafe an die alte Adresse ging. So haben
wir sie nicht erhalten. Hier kommt man dann bei der
Polizei auf eine Liste. Bei einer Verkehrskontrolle
sagte eine Polizistin zu Helmut, dass sie ihm seine
Numerntafeln einkassiert, weil er eine Strafe nicht
gezahlt hätte. Er solle sich auf dem Rathaus melden.
Auf Nachfrage, was das sein soll, sagte sie, sie
wisse das nicht.
Mit dem Auto dürfte er jetzt nur noch nach Hause
fahren.
Aha! Oha! Was geht denn hier ab?
Auf dem Rathaus erfuhr Hemut dann, dass er
irgendwann im Dezember letzten Jahres zu schnell
gefahren sei, das koste nun 120 Euro Strafe. Helmut
fragte nach dem Schreiben und nach Belegen. Tja, es
war nichts auffindbar. Er soll das überweisen, und
dann wieder herkommen und die Nummertafeln abholen.
Direkte Barzahlung war nicht möglich. Nach der
Überweisung dauerte es dann 2 Wochen bis die Polizei
Bescheid gab, und Helmut die Nummerntafeln abholen
konnte.
Was für eine rohe Gewalt!!
So läuft das hier also, wenn man eine Strafe nicht
zahlt. Mir persönlich ist das zu gewalttätig, muss
ich sagen.
Aber! Die 2 Wochen ohne Auto, haben uns natürlich
wieder zum Radfahren gebracht, und wir haben auch
wieder "Urlaub" gemacht :-) Alles in allem wars
nicht schlecht ;-)
Zur allgemeinen Info: In Ungarn wurde die
Maskenpflicht aufgehoben. Mann kann sich jetzt
wieder überall frei bewegen. Schon erstaunlich. Vor
ein paar Tagen keiften sich die Leute noch an, jetzt
ist alles wieder normal. Schräger Film hier, ganz
schräger Film hier .... naja ..... :-) Wir nehmens
mit Humor, anders gehts ja auch garnicht, gell :-)

25.
April 2021 - Wie
man hier in
Ungarn denkt,
über das
grandiose
Natur- u.
Ordnungsverständnis
der Ungarn ;-)
Wir haben hier in
Nagykanizsa ein Fitness Studio. Es liegt etwas am
Stadtrand. Hinter dem Kastengebäude wachsen wilde
Pflaumen. Hunderte auf einem Haufen. Wir haben dort
öfters schon Pflaumen direkt vom Baum gegessen. Wir
sind auch reingelaufen in dieses Meer an
Pflaumenbäumen :-) Dabei ist uns aufgefallen, dass
dieser kleine Wald, wie es hier so üblich ist in
Ungarn, als Müllhalde benutzt wird.
Sobald ein Platz abgelegen ist und etwas Schutz vor
Blicken bietet, reisen Ungarn mit ihrem Müll an ;-)

Es ist aber nicht so, dass man hier Müll nicht
entsorgen könnte. Es gibt hier überall diese
bunten Container, und auch Müllentsorgungshöfe gibt
es.
Fährt man hier durch einen Wald, kommt man sich
zuweilen vor, als würde man durch eine Mülldeponie
fahren. Matratzen, Waschmaschinen, Kühlschränke,
Reifen und auch Beutel voll Hausmüll findet man.
Sehr beliebt ist das Wegwerfen von bunten
Plastiktrinkflaschen in Wäldern ;-)
Die Natur ist dem gewöhnlichen Volk hier nichts
wert. Sie setzen sich Rosenbüsche vom Baumarkt vors
Haus, um sich zu präsentieren, aber schon im Haus
und vor allem hinterm Haus lauert die Vermüllung.
Wir
haben hier nun 3 Häuser gekauft, die wir renoviert
und wieder verkauft haben. Jedes dieser Häuser war
voller Müll. Vor allem die Grundstücke sind voller Plastikmüll
und Metallschrott. Wir haben Anhängerweise Müll und
Schrott weggebracht. Das ist hier so normal, dass
der letzte Makler, mit dem wir gesprochen haben, zu
uns gesagt hat, dass er ein Team hat, das die Häuser
und Grundstücke entmüllt, wenn wir uns für ein Haus
entscheiden. Wir sollen uns daran nicht stören, er
übergibt uns alles "entmüllt". Oha! ...
Warum das hier überwiegend so ist?
Ich
hatte ja nun schon 9 Jahre Zeit mir das Land und
auch die Leute anzuschauen. Und ich hab da einige
Gedanken dazu. Wenn wir hier auf die einheimische
Landbevölkerung treffen, dann ist das Hauptthema wie
man Alkohol billig selber herstellt, und welcher
Alkohol am Besten ist. Das Brennen von Alkohol wurde
übrigens letztes Jahr für Privathaushalte in Ungarn
erlaubt, und ist sogar kostenlos, der Staat will
keine Steuer dafür. Schon daran kann man sehen, wie
wichtig Alkohol in diesem Land ist ;-)
Wenn man ins Haus eingeladen wird, wird sofort
Alkohol angeboten, auch morgens um 10 Uhr wird die
Schnapsflasche aus dem Kühlschrank geholt. Wenn man
sagt, dass man gar keinen Alkohol trinkt, dann
schauen sie wie begossene Pudel und fragen, ob man
krank sei ;-)
Andererseits gibt es Programme von der Regierung, wo
man sich melden kann, wenn man sich den Alkohol
abgewöhnen will. Das Problem wurde teilweise schon
erkannt ;-)
In jedem Dorf gibt es einen "Italbolt", das ist ein
Getränkeladen, wo man hauptsächlich Alkohol kaufen
kann.
Nun denn, man sieht hier im Land an vielen, vielen
Stellen, dass es schlicht an Bewusstsein fehlt. Die
Kraft und Lebensenergie kann sich nicht genügend
entfalten, und so resultieren lauter Handlungen, wo
man nur da steht und mit dem Kopf schüttelt.
Der kleine Pflaumenwald wurde übrigens aufgrund des
Mülls, der darin abgeladen wurde, nun umgesägt.
Jetzt liegt da nur noch Müll. So wird hier gedacht!
Sie wollen vermeiden, dass weiter Müll abgeladen
wird, und da die Pflaumenbäume Sichtschutz bieten,
zerstören sie den Sichtschutz. Der Müll wird aber
nicht weggeräumt. Solche Handlungen sind hier an der
Tagesordnung, es fehlt einfach an Grips. Es wird
nicht weitergedacht, die Überlegungen greifen immer
nur sehr kurz. So sieht auch das ganze Land recht
elend aus.
Das ist in den letzten Jahren deutlich besser
geworden, da die vielen Ausländer, die
hierherkommen, mit dieser heruntergekommenen
Lebensart nicht einverstanden sind, und sich
teilweise lautstark kundtun gegen Vermüllung und
offensichtliches, falsches Handeln gegen Mensch und
Natur.
Die Ungarn müssen, ob sie wollen oder nicht, wieder
lernen in sauberen Häusern zu leben, und ein
menschenwürdiges Leben zu leben. Mit dem wenigen
Geld, das es hier im Land für die Menschen gibt, hat
das nichts zu tun. Denn es ist eine Sache des
Bewusstseins, ob ich meinen Müll ins Haus und in den
Garten werfe, oder ob ich kostenlos entsorge.
Andererseits lernen die Ausländer hier mehr
Gelassenheit von den Ungarn, das ist auch was wert
:-) Von der Regierung geplagte und gestresste
Deutsche, können hier entspannen, und mal Luft
holen. Man wird nicht für jeden Mückenschiss
gestraft und es ist auch nicht alles reguliert :-)
Man muss auch wissen, dass die Ungarn hier in einer
Schamkultur aufwachsen und erzogen werden. Man sagt
nichts wirklich direkt, weil man sich sofort für
alles schämt. Fehler werden unter den Teppich
gekehrt, man redet nicht drüber. Man tut so, als ob
die Dinge einfach so passieren, man sagt nicht, dass
man etwas falsch gemacht hat. Der Ungar schaut weg,
oder gibt keine Antwort, das ist hier die Art. Oft
wird auch "Ja" gesagt, und es werden Vereinbarungen
gemacht, der Ungar hält sich aber nicht dran, oder
er taucht zum vereinbarten Termin nicht auf.
Deutsche werden in der Schuldkultur aufgezogen. Das
bedeutet, dass man für alles einzustehen hat. Jemand
kann dir sagen, du bist an etwas schuld, und man
hält das für legitim. Weil man eben so denkt, dass
wenn man Mist abliefert, dass man dafür
verantwortlich ist. Das ist hier in Ungarn nicht so.
Wenn man in einem ungarischen Laden etwas kauft und
es zurückbringt, weil es kaputt ist, dann kann man
damit rechnen, dass man kein Geld zurück erhält,
oder gar Ersatz bekommt. Denn der Ladner fühlt sich
einfach nicht verantwortlich. Und es ist ihm auch
egal, dass er dich als Kunde verliert. Das haben wir
mehrfach erlebt. Nicht bei den landfremden
Supermärkten wie Lidl, Tesco oder Penny.
Wir haben mal einer Marktfrau Kartoffeln
zurückgebracht, eine ganze Kiste, weil die einfach
kaputt waren. Sie hat nur mit den Schultern gezuckt.
Es war ihr egal, dass wir jede Woche für viel Geld
bei ihr einkauften, sie wollte uns nur noch
loswerden, denn sie wollte für ihren Mist einfach
nicht einstehen. Sie schaute uns an, als wären wir
ihre Feinde. Ihre Mutter keifte uns sogar an, als
sie merkte, dass wir so nicht mit uns umgehen
lassen.
Also, den richtigen Umgang mit Kunden haben hier
viele noch nicht verstanden. Es fehlt einfach der
nötige Verstand. Wenn ein Kunde reklamiert, dann
muss man entscheiden können, ob es rechtens ist, und
nicht von vorne herein ablehnen. Die Marktfrau war
sich nicht im mindesten bewusst, dass wir bei ihr
nicht mehr einkaufen werden :-)
Wir waren ganz baff :-) :-) So haben sich Ladner in
den 70ern in Deutschland verhalten .... ich kenne
das noch ;-) Meine Mutter kaufte bei solchen Leuten
strikt nicht mehr ein. Sie sagte diesen Ladnern
immer, wissen Sie ich bin selber Geschäftsfrau, ich
führe eine Gaststätte mit 500 Sitzplätzen, wenn ich
mich so verhalten würde, dann hätte ich keine Gäste
mehr, überlegen sie sich das mal.
Man kann sagen, dass Ungarn schon arg hinterher ist
:-) ;-) Alkohol blockiert einfach die höheren
Denkebenen.
Und andererseits haben sie hier die einzige Weltuhr,
die in Budapest auf dem Marktplatz steht. ABER! Sie
geht meistens nicht :-) ;-)
Dieses
Buch "Ein
Ungar kommt selten allein" habe ich vor Jahren
gelesen :-) Und es brachte mich sehr oft zum Lachen.
Der
Autor ist Ungar, lebte aber in Österreich und
beherrschte die deutsche Sprache ebenso gut wie die
eigene. Er beschreibt die Ungarn, genauso wie sie sind
:-) ;-) Anerkennungsbedürftig, hinterlistig aber doch
hilfsbereit :-) Sie wollen überall mit vorne dabei sein,
aber sie wollen nicht wirklich was leisten ;-)
Er sagt: "Der Ungar hält dir zwar die Tür auf, ist aber
vor dir im Zimmer"
Wer also etwas blauäugig nach Ungarn kommt und auf die
gespielte Herzlichkeit reinfällt, der hat bald sein Geld
und Anderes los, und weis garnicht warum ;-) :-)
Das Buch gab es lange nur noch gebraucht. Ich habs mal
für 80 Cent gekauft. Jetzt wurde es aufgrund der
Position, die Ungarn nun in Europa einnimmt, wieder neu
aufgelegt. Ungarn ist ja nun sozusagen der Fluchtort für
Menschen aus reichen Ländern. Für Flüchtlinge vor den
Flüchtlingen, wenn man so will.
Die Ungarn mögen das Buch übrigens nicht, sie sagen
gleich, dass sie den Autor nicht kennen, wenn man sie
darauf anspricht .... ;-) Klar, will man den, der die
unangenehme Wahrheit ausspricht, nicht kennen ;-) ...
sofern sie unangenehm ist.

14. April 2021 - Was wir die vergangenen Monate so
alles gewerkelt haben :-)
Es ist wieder kalt
geworden. Wie letztes Jahr wird auch dieses Jahr das
Wetter stark manipuliert. Es wird versucht durch
Kälte und Regen die Blüten zu zerstören, und den
Bienenflug zu unterbrechen. Wenn es nämlich regnet
und kalt ist, fliegen keine Bienen, und folglich
findet keine Bestäubung statt.
Wenn man in den Himmel schaut, sieht man deutlich
die HAARP Muster. Man merkt aber auch, dass es nicht
so klappen will, was sich die Wettermafia so
ausgedacht hat. Denn der Boden ist bereits warm. Der
Schnee, der immer mal für ein paar Sekunden fällt,
löst sich schon im Flug auf.
Unsere Walnussbäume leiden schwer, Blätter treiben
keine aus, die Äste sind dürr.
Hingegen blühen die Pfirsichbäume ...
Und auch die Sauerkirschbäume haben reichlich
Blüten. Wir werden sehen :-)
Wir haben uns hier um den Baufortschritt gekümmert,
und haben das Haus im Innenbereich flott gemacht :-)
Es ist eine Freude ein Voll-Lehmhaus zu gestalten
:-)
Nachdem wir alle Isolierungsbemühungen der alten
Leutchen, die hier gewohnt haben, entfernt hatten,
gings dann richtig los :-) Balken wurden freigelegt,
reichlich Fenster eingebaut, Holzdecken und
Holzböden zieren die Räume. Die Atmosphäre hier ist
einfach gigantisch. Wenn ich hin und wieder mal
woanders wohne, wo ich von Steinmauern oder gar
Beton umgeben bin, stelle ich einen großen
Unterschied im Wohlbefinden fest.
Jetzt ist mir auch sonnenklar, wieso man Lehmhäuser
so schlecht gemacht hat. Man lebt darin gesund und
munter, aber wer will das schon? ;-)
Das hier ist die Vorlage fürs Badezimmer :-)
So sollte die fertig geflieste Wand aussehen. Aber
seht, was dann draus geworden ist :-)

Mit
den Streifen hats ja noch einigermaßen hingehauen,
aber mit den bunten Häusern hats nicht mehr geklappt
;-) Für diese Arbeit habe ich Sperrholzplatten in
die Lehmwand geschraubt. Diese wurden dann mit Gaze
betackert, sodass ein Untergrund entstand. Dieser
wurde dann mit Fliesenkleber bestrichen. Diese
Fläche konnte dann problemlos gefliest werden.


Kreativ sein ist für mich die schönste Beschäftigung
:-)

Diese
Mosaikfliesen gabs im Baumarkt. Sie waren so
garnicht kunstvoll alle nebeneinander auf Platten
mit der Größe 40cm x 20cm. Ich habe die kleinen
Fliesen alle herausgelöst und einzelne Fliesen
daraus gemacht. Ich finde mittlerweile Mosaik die
schönste Weise, Keramik an Wänden und Böden zu
verlegen. Man kann alles, was man so hat kunstvoll
verarbeiten :-)

Der
elegante Schrank war ein alter brauner
Schlafzimmerschrank, der lange in der Scheune stand.
Flux angeschliffen und mit neuer Farbe bepinselt,
kommt so ein Teil ganz flott daher :-) Die Tür rechts
im Bild ist die Originaltür. Sie wurde lediglich mit
dem Heißluftfön entlackt. Die Wand ist nun wieder die
originale Lehmwand. Ich mag dieses warme, natürliche
braunbeige :-)

Durch den Umbau ist uns ein Raum entstanden, mit 3
Durchgängen. Man kann den Raum nur zum Durchgehen
benutzen. Allerdings ist er recht groß. So haben wir
geschwind einen Yogaraum draus gemacht :-)

Yoga kann ich nur jedem empfehlen. Sowieso jetzt in
diesen angespannten Zeiten tut Entspannung gut und
löst auch so manche geistige Blockade, die wir
heutzutage so haben ;-)
Im Übrigen .... würde nicht ständig vom Lockdown
gesprochen, wir würden es kaum merken. Wir leben schon
seit Jahren im "Lockdown". Seit 1999 sind wir immer zu
Hause, seither sind wir selbständig. Beschäftigungen
wie Kinobesuche, Restaurantbesuche, Einkaufstouren und
andere für uns unsinnige Ablenkungen vom Leben, haben
wir schon lange eingestellt.
Als wir 2012 nach Ungarn gekommen sind, hat uns
vorwiegend interessiert, was der Mensch wirklich
braucht. Über die Jahre haben wir auch gelernt,
ruhiger zu werden, und unser typisch deutsches,
stressiges Wesen zu transformieren. Das war bisher die
härteste Nuss! :-)
Mit Menschen treffen wir uns nicht, sofern es keine
Gründe gibt. Gespräche über das Leben, und die
immergleichen Erfahrungen, die jeder damit macht,
haben wir zu Hauf geführt :-)
Hat man dieselben Erahrungen gemacht, findet man sich
sympatisch, ist dem nicht der Fall, mag man sich nicht
besonders. Es ist immer dasselbe :-) Man gleicht nur
ab, wo man gleich ist ;-) Wo man ungleich ist, lehnt
man den anderen ab, das läuft alles vollautomatisch.
Gespräche, die hilfreich wären läßt das Ego kaum zu,
oder es fehlen schlicht die Fähigkeiten (Das Herz) für
Gespräche mit Entwicklungspotenzial.
Wobei die Sympathien unserer Erfahrung nach, meistens
irgendwann enden, wenn der Mind von der Harmonie
gelangweilt ist. Dann geht die oberflächliche
"Freundschaft" in Angriffe über. Eine alte Freundin
sagte mal zu mir, es ist so eine Sache mit
Freundschaften, man sollte sie nur mit viel Abstand
genießen ;-) So erhält man sich den Respekt, der
wohlgemerkt nie echt ist ;-) Sondern nur besteht, weil
man viel Abstand zueinander hat.
Karl Renz:
"Die Leute sind nur so wie sie sind, weil sie nicht
wollen, dass du so zu ihnen bist, wie sie eigenltich
zu dir wären"
Die besten Begegnungen mit Menschen sind jene, die
spontan sind und sich nicht wiederholen. So entsteht
kein Anspruch darauf, dass man sich so zu verhalten
hat, wie der andere es in seinem ideologischen
Denkmuster gespeichert hat. So bleibt die Erfahrung
lebendig und frisch.
So verbringen wir unser Leben schon lange zu Hause.
Wir bauen Lebensmittel an, machen Holz, holen Wasser
vom Brunnen und das Wichtigste, wir widmen uns der
Stille und der Meditation. Wir haben das Leben, in
welchem wir "Brauchten" und "Erreichen" wollten schon
lange hinter uns gelassen. Auf dem Weg zu uns selber,
hat sich unser ganz persönlicher Lockdown eingestellt.
Karl Renz sagte mal in einem Talk, wenn der Uranus in
den Stier kommt, und du hast deine Hausaufgaben nicht
gemacht, dann Gute Nacht! Was meinte er damit? Er
meinte damit, wenn du deine Egostrukturen nicht
bearbeitet hast. Deine Wut, dein Hass, deine Gier,
deine Ungeduld und all die Eigenschaften, mit welchen
man einfach nicht entspannt leben kann. Wenn du das
immer wieder auf die Seite geschoben hast, und dich
kaum selber angeschaut hast, dann wird das vergangene
Jahr und auch die jetzige Zeit, eine schwere für dich
sein. Denn ohne Stille und Einkehr ins eigene Wesen,
findet man keinen Ruhepunkt, und wird im Außen immerzu
umhergeschleudert. Konfrontiert mit Unruhe von außen
und Innen. Dann graben dir deine Untugenden die
Lebensfreude ab. Das Leben macht einen permanent
darauf aufmerksam, was man bearbeiten soll, mit was
man sich auseinandersetzen soll, damit man es
transformieren kann. Man hört nur nicht hin ;-) Gell
....
Derzeit zwingt der erfundene Virus bzw. die Maßnahmen
die Menschen dazu, Einkehr und Stille zu üben. Die
ewige Beschäftigung mit immerdenselben Ablenkungen von
sich selber, werden nicht mehr supportiert. Der Zwang
der Existenz wird immer größer. Der Mensch wird wieder
an die Quelle angeschlossen. Da die meisten nur ihren
Egoverstand kennen, und nur im Kopf leben, ist die
Angst vor dem was kommt, sehr groß. Aber Angst hat nur
der Kopf, das Herz ist wild und lebendig. Wir werden,
ob wir wollen oder nicht vom Kopf ins Herz rutschen
müssen :-)


In
unserem Wald liegt dermaßen viel Holz, dass wir es nur
zu sammeln brauchen :-) Momentan haben wir einen Biber
auf dem Land. Der kleine Kerl erspart uns das Fällen
:-) Helmut sägt die Bäume nur auf Meterstücke. Was für
ein herrliches Hand in Hand arbeiten, wir fühlen uns
ganz eingebunden in die Natur. Wir haben auch keinen
Abfall mehr, wir können alles gebrauchen, es ist ein
natürlicher Kreislauf entstanden. Wir werfen nix weg,
wir geben an die Natur zurück.


Das ist "Biberholz", hat alles der kleine Kerl gefällt
:-)

Aus
den Betonplatten, die wir auf dem Land gefunden haben,
haben wir uns einen Vesperplatz gebaut. Helmut hat
noch Hochbeete gebaut. Kräuter sind schon drin und
bald kommen Paprika und Salat dazu :-)

Hier
das Kräuterhochbeet. Thymian und Rosmarin sind schon
drin :-)

Unsere
Ernährungsumstellung auf nur noch Obst und Gemüse ohne
Nüsse, hat uns einiges eingebracht, mit dem wir erst
noch klarkommen müssen :-)
Nüsse belasten das System und bei zu großer Menge
verschleimen sie den Körper. Da wir nicht mehr
zufrieden waren, haben wir kurzerhand die Nüsse
gestrichen. Von ca. 150g am Tag auf Null. Das brachte
uns eine Leichtigkeit in den Körper, mit welcher wir
erst schwer umgehen konnten. Denn wir waren den Druck,
den die Nüsse herstellten gewöhnt. Der Körper zeigte
Hunger an, weil ihm der Druck fehlte. Der Körper hat
ja nur wenige Möglichkeiten etwas anzuzeigen. Meistens
zeigt er Hunger an, die Ursache ist oft eine andere.
Momentan sind wir in der Gewöhnungsphase. Wir müssen
uns regelrecht an das leichtere Lebensgefühl gewöhnen,
das ist garnicht so einfach. Ich brauche zum Beispiel
3 Stunden weniger Schlaf, ich bin viel fitter, das ist
schon eine Umstellung :-)
Alldieweil, liebe Freunde :-) .... lasst euch nicht
draus bringen ;-)
Akzeptiert euch so wie ihr seid, das ist der beste
Anfang für ein entspanntes Leben ;-) (Hab ich
heute im Tantra Buch gelesen :-)
Liebe Grüsse Marion 

****************************************************************
29. Juni
2020 - Ein ziemlich kaltes Jahr für Ungarn, und ein
paar Impressionen aus dem Garten :-)
Es ist nun schon das
zweite Jahr hintereinander, dass wir hier in Ungarn
fast "deutsches Wetter" erleben. Es regnete und es
war kühl. Erst seit ein paar Tagen ist es
einigermaßen warm, wir haben so um 25 Grad.
Heute regnet es schon wieder :-) Deshalb auch mein
Bericht, ich hab weder Internetanschluss, noch kann
ich draußen meine Arbeiten weitermachen :-) ...
Die Pflanzen im Garten mögen dieses Wetter eher
nicht so. Einige Sämlinge sind erst garnicht
aufgegangen. So der rote Sonnenhut, dem war es zu
kalt ;-) Die Erdbeeren konnten wir einige Male
ernten, bis der Regen ihnen dann den Gar ausgemacht
hat :-) ... Wir kennen das ungarische Wetter seit
2012 nur so, dass es ab April warm ist und ab Mai
heiss wird, also mindestens 30 Grad, aber eher schon
35 Grad. Ich meine ja, dass das Wetter hier stark
manipuliert wird, weil Ungarn bei den EU-Anweisungen
immer bockt :-) Und nicht so mitmachen will,
wie es die EU gerne hätte ;-) Dafür werde ich
regelmäßig ausgelacht, aber was solls ...
Andersdenkende sind oft ganz anders, als man denkt,
gell ;-) Lieber alleine und anders, als gleich
(langweilig) wie alle .... ;-)
Ach ja ... das Wetter ist immer genau so gelagert,
dass wenn die Pflanzen Wäreme bräuchten, es dann
kühl ist, so verhockt dann einiges und beibt klein
oder zügelt nach. Zur Erntezeit kommt dann ein
Chemtrailregen, der die Gurekn und Zucchinis
erledigt und die Tomaten bekommen Pilze oder
Braunfäule. Ich sehe das als einen Angriff auf den
Essensanbau. Wir beobachten das schon seit Jahren.
Die letzten 2 Jahre hat das stark angezogen, die
Methoden die Ernte zu zerstören werden krasser ....
Der Erdbeerbauer hier in der Nähe hat sein ganzes
Feld schon umgeäckert.
Wir hatten noch eine Besonderheit, über die
wir immer wieder rätseln und nicht wissen, was das
ist. Unsere Paprikasamen sind nicht aufgegangen. Es
sind Samen, die schon 3 Jahre alt sind, aber auch
Samen von letztem Jahr. Wir haben ca. 20
verschiedene Paprikasorten. Erst haben wir ca. 10
verschiedene gesät. Als nix kam, haben wir alle
anderen auch versucht. 8 mal habe ich im Zeitraum
von März (unter der Pflanzenlampe) bis Juni versucht
Paprika auszusäen. Aber nix .... 
Die Schönheit und Stille hier im Wald ist allerdings
unnvergleichlich und wiegt solche kleinen
Fehlschläge 100mal auf 
Hier nun ein paar Bildlein von den letzten kreativen
Wochen ...
Und immer dran denken, eigenes Obst und Gemüse
anbauen, ist wie eigenes Geld drucken ;-)
Im Gewächshaus sind Gurken und Salat :-) So eine
Gurke wächst bei warmen Temperaturen in nur 3 Tagen
heran :-) ... rechts unten im Bild, das sind
Ringelblumen :-) Die heissen hier in Ungarn
Körömvirág, was soviel wie Nagelblume heisst. Sie
wurde hier ihrer Bestimmung entsprechend benannt.
Sie heilt in Form von Salbe oder Tee Nagelprobleme
;-) Ich gebe sie in den Salat, sieht hübsch aus und
schmeckt wunderbar :-)

Das
ist der falsche Sonnenhut :-) Der duftet herrlich
nach Tiroler Nussöl, kennt das noch jemand? Das war
mal eine zeitlang "in", man benutzte es als Sonnenöl
:-) Der richtige Sonnenhut ist rot und heisst
Echinacea. Er wird auch heute noch in der Medizin
verwendet. Ich habe ein paar kleine Pflänzchen, wenn
ich Glück habe, dann blüht er noch im Herbst :-) Man
soll die Blätter als Tee trinken können, Wirkung
ähnlich wie Marijuana, hab ich gelesen, das werde
ich ausprobieren :-)

Die Blüten des falschen Sonnenhutes sind erst nur
gelb, je länger die Sonne draufscheint, umso mehr
färben sie sich dann von der Mitte heraus orangerot
:-) Der Stempel ist lila dann kommt rotorange und dann
sonnengelb, eine wunderschöne Farbharmonie.

Der
Regen hat mir einen besonderen Gast auf das
Schubkarrenrad gezaubert :-)

Wir haben alle alten Türen herausgenommen. Sie waren
eh zu "klein", bzw zu kurz ;-) Die Türen wurden alle
schon einmal um ca. 10cm verlängert. Unten wurde ein
Stück angesetzt, ebenso wurden
die
schweren Akazienrahmen verlängert. Wir haben überall
Holzböden geplant. Wir hätten die Türen wiederum
anheben müssen, das wollten wir nicht. So mussten die
Türen weichen. Aber wie man sieht, kann man aus alten
Türen wunderschöne Möbel gestalten :-)

Schade, dass sie weiss überstrichen wurden, ich finde
das Grün und das Ocker sehr harmonisch.

Ich
brenne die Farbe immer mit einem Heissluftfön
herunter. Im Fachjargon nennt man die entstandene
Oberfläche bzw. die Art Möbel, die entsteht "shabby
chic", sofern nicht weiter bearbetiet wird, in Form
von feinschleifen oder neu lackieren :-)

Ach
ja ... :-) Essen ..... essen muss man ja auch noch :-)
Das sind Erdbeeren aus dem eigenen Garten :-)

Herrlich,
so ein Obstteller :-)

Eine
Schlangengurke aus dem Gewächshaus :-)

Google ist zensurfrei!
Wie ich die Staatszensur die letzten Jahre
erlebte :-)
26. Mai
2020 - Ein paar lustige Geschichten vom
Lehmhausumbau in Ungarn :-)
Die ungarischen Häuser
sind fast alle mit kleinen und wenigen Fenstern
versehen. Ich hab mir schon gedacht, ob es hier wohl
mal ne Fenstersteuer gegeben hat? ;-) In einem Ort
haben wir sogar beobachtet, wie die neuen Besitzer
eines lange leer stehenden Hauses, große Fenster
entfernten, die Wand zumauerten und ein kleines
Fenster einsetzten :-)
So bin ich seit über einem Jahr damit beschäftigt
die Fensterflächen zu erweitern und die
Plastikfenster mit Holzfenster zu ersetzen.
So auch heute. Plastikfenster raus Holzfenster rein,
gleiche Größe, sollte also einfach von statten
gehen. Ja, denkt man, gell ...... :-)
Über dem Fenster war mittig ein Riss in der Wand,
den ich nicht weiter beachtete, ich wunderte mich
nur, dass er mit Beton zugeschmiert war. Es sollte
sich bald herausstellen, dass das Fenster ganz ohne
Sturz eingebaut wurde

Nun sah ich auch den Riss unter dem Fenster, der
auch fein zubetoniert war, nun aber nachdem das
Fenster draußen war, bröckelig wurde. Alleine das
Fenster hat die Wand gehalten. Ohweh! Helmut rannte
gleich los und holte in der Scheune einen
Akazienpfosten, der das Ganze abstützen sollte.
Nachdem die Wand
erstmal gesichert war, klopfte ich den alten Putz
ab. Wunderschöne giftgrüne Dispersionsfarbe auf
Kalkputz ;-) Auweia, da stellten sich noch mehr
Bausünden heraus. Die Wand wurde im unteren Drittel
betoniert. Man hat einfach Beton auf den Lehm
aufgebracht. Ich habe schon vor 2 Wochen diese Wand
aussen von Erde befreit, da sie schwarze Flecken
zeigte, und dies offensichtlich Feuchteschäden
waren.
Die Vorbesitzer haben die Erde, die in all den
Jahren ans Haus gespült wurde nicht weggeschafft.
Sie haben einfach von außen Dachplatten gegen das
Haus gestellt, und von innen die Wand betoniert. Und
das in einem Lehmhaus!
Nun denn, das ist typisch ungarisch. Man löst
größere Probleme nicht, man verdeckt sie ;-) Man
legt was drüber, oder stellt was davor :-) Uns
Deutschen fährt bei diesem Umstand das Feuer zu den
Augen hinaus ;-) Die Ungarn leben aber so. Wenn
etwas zu aufwändig ist, dann trinken sie erst mal
einen Palinka. Der Kühlschrank ist immer gut gefüllt
mit Alkohol jeglicher Art :-) ... So kann man das
Problem erst mal vergessen, und irgendwann löst sich
das Problem von alleine. Entweder fällt das Haus in
sich zusammen oder sie verkaufen es an Deutsche
hahahahaha :-)
Ehrlich! Mich wundert es nicht mehr, dass Ungarn so
heruntergekommen ist. Man hat die Menschen hier
genauso wie die Indianer mit Feuerwasser dem Zerfall
preisgegeben. Die Ungarn waren einmal ein großes
Volk, man nannte sie die Magier! Heute nennt man sie
die Magyaren (gesprochen: Madjaren) Leider hat auch
hier ein enormer Bewusstseinsabfall statt gefunden.
Wir hatten vor einiger Zeit Besuch. Eine Dame, die
vor 30 Jahren das letzte Mal in Ungarn war. Sie
sagte, dass sie weinte, als sie gesehen hat, was aus
Ungarn geworden war. Alles wäre so dermaßen
heruntergekommen, die Dörfer ebenso wie die
Menschen.
Mir geht es so mit Deutschland .... was ist mit den
Dichtern und Denkern passiert?
Zurück zum Bau :-)
Ich bereitete alles vor, um die Aussparung für den
Sturz zu arbeiten. Da kam mir ein Kabel in die
Quere. Wie? Was ist das denn jetzt? Ein Stromkabel
lag in einer Kurve in der Wand, keine Abzweigdose zu
sehen, nix. Das Kabel endete an einer Steckdose.
Ohweh! Achjeh .... Also erst mal den Strom
ordentlich verlegen, bevor es weitergeht.

Hier sieht man schön wie das Kabel in der Kurve lag,
genau da, wo der Sturz verlaufen sollte :-) Ich
habe, rechts im Bild zu sehen, eine Abzweigdose
installiert. Im Schlitze klopfen und Kabelverlegen
bin ich mittlerweile Meister :-)
Sturz eingebaut, Fenster rein, und erst mal Pause
vom Chaos :-)
Zwischendurch bastelte ich immer mal am Einbau der
Eckwanne. Ich wollte ein Holzgestell fertigen, das
die Wanne trägt. Aber so einfach ist das nicht. Die
Wanne hatte am Rand lauter unterschiedliche Höhen.
Youtube hatte dann die Lösung. Etwas, das ich
garnicht mag, aber es ging nicht anders. Ytongsteine
mussten her. Die kann man wunderbar formen und
verarbeiten ... gut :-)
Aber dann sellte sich heraus, dass das auch nicht so
genau geht, dass die Wanne satt sitzen würde. Oh
Mann! Was jetzt? hm .... 
Oha! Noch etwas, das ich nicht wollte! Bauschaum,
igitt 
Was stand da? Mit Silicon und Schaum kannst du ganze
Häuser baun ..... hahahahaha :-)
Also gut :-) Ich
schaumte die angebrachten Ytongsteine aus. Boh! Das
ist wirklich ein Wunder, dieser Schaum :-) Er füllte
die Abstände und verklebte auch noch alles fein
säuberlich. Ich kann schon verstehen, dass man gerne
mit sowas arbeitet. Alles geht fix und man muss
nicht genau arbeiten, der Schaum erledigt alles.
Aber er erledigt auch dein Haus auf Dauer :-) ....
Als ich die Kunstsoffenster hier ausbaute, lief aus
jedem Fenster das Schwitzwasser der letzten 10 Jahre
heraus. Wie das aussah, und wie das gestunken hat,
das spare ich mir zu erzählen. Und diesen üblen
Umstand verursachte der Schaum, der die Fenster
absolut dicht hält. Ich habe bei unseren
Holzfenstern nur Lehm zum Auffüllen verwendet.
Die
Wanne "sitzt" :-) Jetzt muss ich nur
noch das Loch in der Decke zumachen,
dann kann ich heute Abend schon mal
baden :-) Ich hab da nämlich noch ein
Loch vom alten Aufgang zur Bühne :-) 3
Bretter zugesägt und fein geschliffen,
dann einbauen und schon ist die Decke
wieder fein :-)
Alldieweil .... jetzt kommt grad die Sonne wieder
raus .... tschüss dann .... 
22. April 2020 - Der
Weltpostverein, eine Zusammenfassung von Munke Lila
Ich muss mich bei euch
entschuldigen, denn es kam bzgl. "Weltpostverein" zu
einem kleinen, aber ENTSCHEIDENDEN Missverständnis
meinerseits.
Bedanken möchte ich mich ganz herzlich bei dem
Telegram-Kanal "Into the Light - News &
Überblick", der mir mit einem eigenen Bericht die
Augen geöffnet hat.
Es ist nämlich mitnichten so, dass Trump den
Schlüssel dem Weltpostverein übergeben hat, sondern
dass Trump den Schlüssel DES WELTPOSTVEREINS an DHL
übergeben hat (Weltpostverein und DHL hatte ich
fälschlicherweise fusioniert). Dadurch ergeben sich
einige kleine, aber ebenso entscheidende
Unterschiede:
Habt ihr schon mitbekommen, dass Trump einen ganz
speziellen Schlüssel an DHL übergeben hat?
Schaut mal hier:
https://www.ttnews.com/articles/trump-thanks-truckers-white-house
Jene, die noch dem Mainstream folgen, werden sich
vermutlich gefragt haben, was Trump denn nun schon
wieder für einen Blödsinn macht... Hat er nichts
besseres zu tun, als mitten in einer Pandemie mit
vermeintlich unzähligen Toten einen Schlüssel an die
DHL zu übergeben? 😂
Ihnen entgeht selbstverständlich, dass es sich
hierbei um einen phänomenalen und HOCHSYMBOLISCHEN
Akt handelt!
Besagter Schlüssel ist nämlich der Schlüssel des
Weltpostvereins!
Ich selbst habe zuvor noch nie von einem
"Weltpostverein" gehört und war umso erstaunter, was
meine diesbezüglichen Recherchen ergaben.
Wen das näher interessiert, der möge einmal der Dame
im folgenden Video GANZ GENAU zuhören:
https://www.bitchute.com/video/MkOuX8ummpuz/
Der Inhalt dieses Videos sollte hinreichend
aufzeigen, welche Macht von hier ausgeht...
Unsere Gesetze kommen vom Weltpostverein!
Diesem Verein obliegt es darüber hinaus,
Ausweisbücher auszustellen, die uns als der alte
Reisepass in grau/blau/grün/rostrot bekannt sind.
Dieser Ausweis ist das Original (im Gegensatz zu den
heutigen dunkelroten Reisepässen) und kennzeichnet
uns als Menschen.
Der Personalausweis, weist uns lediglich als
Personal der Firma BRD GmbH aus. Indem wir also
einen Perso haben, sind wir nichts weiter als
Arbeitssklaven/Angstellte/Personal für diese Firma
(Deutschland ist momentan kein souveräner Staat).
Obendrein weist dieser große, goldene Schlüssel
erstaunliche Ähnlichkeit mit dem Schlüssel zum
Vatikan auf!
Was es mit dem Vatikanschlüssel auf sich hat,
erfährst du in diesem spannenden Video:
https://www.youtube.com/watch?v=G72tmVWn9zU
Der Vatikan hat bislang alle Geschicke der Welt
gelenkt.
Der weiße Papst ist eigentlich nur Deko. Die
wirkliche Macht hatten der graue und der schwarze
Papst! Beides hochgradige Satanisten!
Der Vatikan hatte bislang die Leitung des
Weltpostvereins inne...
Und nun übergab Trump den Schlüssel des
Weltpostvereins symbolisch an DHL und damit an die
Menschen!
Der Vatikan ist damit raus aus der Geschichte.
Donald Trump ist nunmehr der oberste Chef des
Weltpostvereins!!!
Den Menschen wurde also quasi ihr "Menschsein"
zurückgegeben, indem Trump nun die Möglichkeit hat,
entsprechende Ausweisbücher drucken zu lassen.
Darüber hinaus ist er verantwortlich für den
Friedensvertrag, so dass Deutschland endlich ein
souveräner Staat werden kann.
Bislang waren wir vor der Justiz und vor den Ämtern
nichts weiter, als eine "Sache". Daher heißt es auch
überall "Sachbearbeiter" (z.B. beim Arbeitsamt).
Ob wir wohl schon bald "menschenfreundliche" Gesetze
bekommen und für immer von unserem (juristischen)
Personen- bzw. Personaldasein befreit werden?
Interessant in diesem Zusammenhang ist auch die
Tatsache, dass der Mann als Person mit "Herr"
angesprochen wird. Aber er ist vom Geschlecht her
männlich, also ein Mann. Die sogenannte "Frau" gibt
es als Geschlecht aber überhaupt nicht. "Frau" oder
früher noch abwertender "Fräulein" ist der Begriff
für eine Person!!!
Der dazu passende Mensch müsste in Wirklichkeit
"Weib" genannt werden. Daher kommen nämlich auch die
Begriffe "weiblich" und "Weiblichkeit" (vgl. Mann
=> "männlich" und "Männlichkeit").
Das wurde alles mal wieder mit voller Absicht
verdreht.
Das Wort "Weib" wurde so sehr abgewertet und durch
den Dreck gezogen, dass die moderne Frau von heute
sogar beleidigt ist, wenn man sie mit "Weib"
anspricht, da sie es gleich mit negativen
Assoziationen verknüpft (vgl. Waschweib,
Weibergeschwätz etc.).
Dieses Vorgehen sollte dem Patriarchat, also der
Vormachtstellung des Mannes, dienen. Das Weib sollte
dazu gebracht werden, sich immer mehr von ihrer
Weiblichkeit abzuschneiden und sich von ihrer wahren
Kraft und ihren Wurzeln zu trennen. Das Ergebnis
dieser Gehirnwäsche in Form der schrecklichen
Emanzipation sehen wir heute überall: Berufstätige
"Frauen" sind inzwischen die absolute Regel und
keinerlei Ausnahme mehr.
> Geschlecht: Mann, Person: Herr
> Geschlecht: Frau, Person: Frau
So wird es uns von allen Seiten eingetrichtert!
Korrekterweise müsste es heißen:
> Geschlecht: Weib, Person: Frau
So erkläre ich euch fortan zu Mann und Weib! :o)
Auch vor unseren Kindern macht dieser Irrsinn keinen
Halt:
Für die kindliche Entwicklung ist es sooooo wichtig,
dass die Kinder die ersten drei Lebensjahre
ausnahmslos bei ihrer Mama sind, um erstmal in der
Welt anzukommen und eine verlässliche und liebevolle
Bezugsperson zu haben, die ihnen die nötige Wärme
und Geborgenheit schenkt. Wird das den Kindern
genommen (und darauf läuft es leider immer mehr
hinaus), werden daraus in den meisten Fällen
emotional verkrüppelte Erwachsene, die keinen
wirklichen Zugang mehr zu ihrer Herzkraft haben.
Das Weib hat früher das "Nest" warm und kuschelig
gehalten, damit alle Familienmitglieder in diese
liebevolle Geborgenheit zurückkehren konnten. Das
Weib hatte das Sagen über die harmonisch geregelten
Abläufe in Haus und Hof.
Sobald Mann und Kinder heimkehrten, stand eine warme
Mahlzeit für sie bereit und liebevolle Arme, die sie
gütigst empfingen.
Heute sind immer mehr Kinder sogenannte
"Schlüsselkinder" die sich immer häufiger mit einer
Tiefkühlpizza oder einem Mikrowellenessen begnügen
müssen. => Es ist niemand da, der sie liebevoll
empfängt und ihre Sorgen und Nöte mit ihnen teilt.
Aber auch die schönen Erlebnisse, von denen man in
kindlicher Freude gerne jemandem erzählen würde,
finden kein Gehör.
Die strahlenden Kinderaugen verlieren in solch einer
Welt von Tag zu Tag mehr von ihrem wundervollen und
alles überstrahlenden Glanz. :o(
Die Nachmittagsbetreuung in Schulen und Kindergärten
wird immer weiter ausgebaut und die emotionale Kälte
der Menschen nimmt dadurch stetig zu.
Die Folge: Burnout, Depressionen und Borderliner in
allen Gesellschaftsschichten.
Aber zu unserem großen Glück ist das alles nun bald
Geschichte und unser wahres "Menschsein" darf
endlich wieder gelebt werden.
Alles, worauf wir eine gefühlte Unendlichkeit lang
gewartet haben, beginnt sich genau in diesem
Moment vor unseren Augen zu entfalten und ich kann
euch gar nicht sagen, wie heilfroh und dankbar ich
dafür bin ❣❣❣
Ich wünsche uns allen von ganzem Herzen
*** ALLES LIEBE! ***
😘😘😘😘😘
PS: Das folgende Video hatte mich zu diesem Beitrag
inspiriert, da eine Bekannte von mir fragte, was das
darin Gesagte zu bedeuten habe (sie macht gerade
ihre ersten, vorsichtigen Schritte in Richtung
WAHRHEIT).
So habe ich es für sie in hoffentlich leicht
verständlichen Worten zusammengefasst und noch ein
paar weitere Infos hinzugefügt.
https://www.youtube.com/watch?v=lUR3gQVTAPE
11.
April 2020 - Stereogramme, das sind spannende Bilder
:-)
Vor ein paar Tagen
bin ich auf Stereogramme gestoßen. Mein
Facebookfreund Armin Köhler stellt
diese her. Ich kopiere hier mal seinen Text rein.
Lasst euch überraschen :-)
Stereogramme sind
zweidimensionale Bilder, die beim Betrachter eine
dreidimensionale Wirkung hervorrufen sobald sie
aus einem bestimmten Blickwinkel heraus betrachtet
werden.
Jedes einzelne Auge sieht ein eigenständiges Bild,
welches in der Perspektive leicht verschoben ist.
Beide Bilder werden dann im Unterbewusstsein zu
einem einzigen Bild zusammengesetzt – erst dann
ist das Bild in seiner Tiefe in 3D zu erkennen.
Zum Betrachten dieses Stereogramms werden keine
Hilfsmittel benötigt. Der Abstand zum Bildschirm
sollte zwischen 50-80 cm betragen. Mit dem Blick
auf den Bildschirm sind die Augen völlig
entspannt, der Blick geht geradeaus auf den
Bildschirm, als wenn Du durch ein Bild
durchschauen willst.
Jetzt werden die Augen gekreuzt ("schielen"), so
dass die beiden Teilbilder sich in der Mitte
vereinigen und ein drittes Bild ergeben. Lässt man
dieses vorerst unscharfe 3. Bild eine Weile so
stehen, sollte sich langsam ein räumliches Bild
entwickeln.
Versuche dabei nicht zu zwinkern. Viel Freude beim
Experimentieren!
Das sind meine Lieblings Stereogramme :-)




20. März
2020 - Ich bin einem Energievampir auf den Leim
gegangen :-)
Boah!
Ich bin heute mal wieder einem Energievampir in die
Arme gelaufen, ICH DEPP!! 
Ich geh in die Gärtnerei in Marcali. Ein Paar
besitzt die Gärtnerei. Er fragt mich, ob er helfen
kann. Ich suche einen Magnolienbaum. Er zeigt mir
welche. Die kleinen sind 40cm groß, ein großer mit
ca. 2m steht da auch. Aber ohne Preis. Wie immer :-)
..... der Preis kommt dann auf, wenn der Gärtner
weis, wer da fragt. Sind es Deutsche steigt der
Preis. Er sagt, der Baum kostet 25 Euro. Ein schöner
Baum, nicht zusammengeschnitten, wild :-) Nach einer
Weile nehme ich den Baum und stelle ihn vorne ans
Kassenhäusle. Ich gugg noch, finde aber nix Weiteres
mehr. Zurück am Kassenhäusle, ist der Baum weg. Ich
gugge mich um und hin und her .... Er wurde wieder
zurückgestellt, nuja kann ja vorkommen. Ich hole den
Baum wieder zurück.
Nun steht die Frau am Häusle. Sie guggt mich mit
abwesenden Zombieaugen an, und plappert gleich auf
ungarisch. Sie kennt mich nicht mehr, hab da
jahrelang eingekauft, nuja. Ich sage: bitte deutsch.
Sie sagt, der Baum wäre nicht schön, sie will ihn
mir nicht verkaufen. Ich gugge erstaunt. Sie sagt
auch gleich, der wäre zu teuer. Der würde 18 Euro
kosten. Aha! Ihr Mann sagte 25 Euro, sie will nun 18
Euro! Ihre Gründe sind mir zwielicht. Ich hab den
Baum ausgesucht, weil er mir gefällt, und ich hab
ihn an die Kasse gestellt, weil ich ihn bezahlen
kann! Sie wendet sich an eine Deutsche, die
ungarisch besser kann als ich :-) Sie soll mich nun
mit denselben Gründen überzeugen. Ich bin aber nicht
überzeugt. Ich frage, ob der Baum denn kaputt geht,
wenn ich den jetzt in den Garten setze. Nein das
nicht, aber ich soll mir was Biligeres aussuchen.
Hä?
Ich sage, dass ich den Baum
haben möchte, und ihn in den Garten setze und
gut. Da nimmt die Dame ihre Gartenschere und
schneidet an dem Baum rum. Sie schneidet
einfach Zweige ab. Erst jetzt merke ich, was
da läuft. Sie ist eine Energiezockerin! Sie
bringt absichtlich Menschen gegen sich auf,
damit sie in einen Kampf gehen kann. Ich trete
sofort die Flucht nach vorne an :-) Ich gehe
ohne Muh und Mäh. Schon 2013 hat sie dieses
Spiel mit mir getrieben. Da hat sie mir keine
Pfirsichbäume verkaufen wollen. Das war auch
im Frühjahr. Sie sagte, die könnte ich jetzt
nicht einsetzen, das wäre nicht möglich.
Damals dachte ich mir nix dabei, ich hab die
Bäume dann woanders gekauft. So kanns gehen
... man muss immer auf der Hut sein.
Heutzutage hat kaum jemand Energie. Jeder
versucht beim anderen zu zocken. Die einen
machen das intelligent, man merkt es nicht,
wiederum andere sind leicht durchschaubar.
Eine Bekannte aus dem Dorf erzählte mir 2013,
dass sie Pfirsichbäume gekauft habe. Ich sagte
gleich, wo? Na, in Marcali, aber das war ein
schwerer Kampf, sagte sie. Die Verkäuferin
hätte die Bäume nicht hergeben wollen. Tja, so
läuft das, wenn man nicht aufmerksam ist. Dann
geht man solchen Leuten auf den Leim. Und
lässt seine Energie bei ihnen ....
Am Montag schau ich mich in einem großen
Gartencenter in Zalaegerszeg um :-) Da werde ich mir
dann eine Magnolie kaufen :-)
9. März
2020 - Besuch in der Ostzone 1978, eine
Anekdote :-)
Die
Tochter meiner Tante, damals ein fünfjähriger
Dreikäsehoch, grabscht nach meinem Stiftemäppchen.
Sie schüttet alle Stifte raus und schmeisst das
Mäppchen grob und unachtsam hin. Um sich sogleich
über all die Schätze her zu machen, die da
herausgeplumpst sind.
Das mißfiel mir abgrundtief! Ich wollte nicht, dass
meine Sachen unter dieser Behandlung kaputt gehen.
Ich ging zu ihr hin und sagte: "Das gehört mir!" und
griff nach den Stiften.
Ihr kleines Gesichtchen färbte sich leicht rot, und
so etwas wie Wut war zu sehen.
Sie griff schnell nach dem Mäppchen und sagte: "Dos
gehört nieh dir" in ihrem sächsischen Dialekt. Sie
meinte, das gehört nicht dir! Ich sagte: "Doch!" Sie
grinste mich frech an.
Ich war etwas perplex. Mein Onkel griff ein, und
sagte zu Grit "Lass mal, das weis sie nicht"
Grit legte brav das Mäppchen auf den Tisch, und
lächelte mich süß an.
Oh! Wenn man also was nicht weis, dann ist man aus
der "Herrschaft" entlassen? oder wie? .... auf alle
Fälle konnte man mir das System auf die Schnelle
nicht erklären, und so war ich "entlassen" :-)
Grit lernte, dass alles allen gehört oder so ähnlich
;-) Niemand ist Besitzer von etwas. Und so ging sie
auch mit meinen Sachen um. Wie wenn sie ihr nicht
gehörten, was
ja auch stimmte :-) Nicht sorgsam. Völlig ohne
Verantwortung für die Dinge.
Ich dagegen, als dummes Westkind hatte
Verantwortungsgefühl für meinen Besitz, den ich
pfleglich behandelt wissen wollte.
Ich habe einige "DDR Kinder" erlebt, die nach dem
Mauerfall wie wahnsinnig dem Geld hinterher rannten,
um sich Dinge zu kaufen, dessen stolzer Besitzer sie
dann waren ;-)
Zum Abschied schenkte mir Grits Mama einen
PlüschLöwen. Mit dem Hinweis, dass der ganz alleine
mir gehören würde. Hä?? .... Nun war ich vollends
verwirrt .... hahahaha ...
Aber schaut, wie Grit auf den Löwen linst ;-)
26. Oktober
2019 - Wie macht man Mangold als Rohkost haltbar?
Pizza??? 
Die
Massen an Mangold erschlagen uns jedes Jahr. Wir
haben schon versucht die Stiele in Gläsern haltbar
zu machen, nur mit Wasser. Das funktioniert. Ist
aber nicht so unser Ding. Ich hab was anderes
ausgetüftelt ;-)
Je nach dem, wie groß die Blätter sind, nehme ich so
ca. 10 Stück ohne Stiele. Die Stiele kann man in die
Gemüsesuppe schneiden :-)
Die Blätter fein schneiden und in eine Schüssel
geben. Jetzt die Soße herstellen. Dazu nehme ich:
100g Sonnenblumenkerne, alternativ kann man Nüsse
nehmen
Halbe Zwiebel
2 bis 3 mittlere Tomaten
Zehe Knoblauch
Zweig Rosmarin (Man kann auch Curry nehmen)
Salz
Alles im Mixer vermixen, ich nehme den großen Becher
von Mister Magic :-)
Die
Soße mit dem geschnittenen Mangold
vermischen.

Auf die Kunststoffplatte des Dörrgerätes
eine Pizza formen. Alles gut andrücken. Mit
Tomaten belegen, fertig. Ab zum Dörren, bei
40 Grad. Nach ca. 2 Tagen die Pizza wenden
und nochmal 1 Tag dörren. Die Pizza darf auf
keinen Fall noch feucht sein, wenn man sie
in Gläsern aufbewahren will.

So sieht die fertig gedörrte Pizza aus.

Ich zerbreche sie in 4 Teile und gebe sie in
ein Glas. Man kann sie sehr gut zu Salat
essen :-) 

Das Glas muss gut verschliessbar sein,
ansonsten zieht es Feuchte und die Pizza
würde schimmeln.
Immer mal das Glas überprüfen, ob die Pizza
noch schön trocken ist :-) Bei mir war ein
Glas nicht ganz dicht. Ich habe es
rechtzeitig bemerkt. Die Pizza wurde ganz
labbrig. Ich habe die Pizza einfach nochmal
gedörrt. Also dann ... viel Spass beim
Mangold verwerten :-)
10.
Oktober 2019 - Der Wandel der Welt geht
momentan sehr schnell von statten :-)

Alles
entwickelt sich rasant zurück in seine harmonische
Form und Schwingung. So erleben wir das zumindest.
Wir haben jahrelang unnatürlich und mit künstlichen
Bürden gelebt. Jeder kennt das. Man empfand das
Leben eher als Last, viele sehnen sich zurück in die
Kindheit, da war man noch unbeschwert. Andere wollen
mal wieder so richtig verliebt sein, weil man da
halt auch leichter lebt, gell ;-)
Aber irgendwie hat man es doch selber in der Hand.
Anstatt jeden Tag dasselbe zu wiederholen und nach
Sicherheit und Kontrolle zu streben, könnte man ja
auch mal in den Fluss des Lebens springen und
guggen, was da so kommt. Man weis eh nie vorher, was
in den nächsten 2 Minuten passieren wird, also was
solls :-) ;-)
Das ist Unbeschwertheit, nicht zu verwechseln mit
Verantwortungslosigkeit. Der Kopf wirft gerne Äpfel
und Birnen zusammen, damit er ja nur alles schlecht
verargumentieren kann und sich ja nur nix bewegt,
alles soll beim Alten bleiben, aber die Welt soll
sich ändern ;-) :-) Geht nicht, gell :-)
Nix, was der Kopf vorschlägt geht, schon bemerkt?
Der Kopf ist immer im Zweifel, sitzt immer zwischen
den Stühlen und weis nicht wie es weitergehen soll,
oder er überlastet seinen Wirt dermaßen, dass dieser
nur noch rennt oder schon dem Burnout erlegen ist.
Hach ja .... :-)
Wir pendeln zur Zeit. Zwischen unserem Dorfhaus und
unserer Tanya in Alleinlage im Wald. Wir haben uns
tolle Arbeitskleidung und passende Schuhe gekauft,
und jetzt legen wir richtig los :-) Das Gewächshaus
ist im Bau, Helmut hat das Fundament mit Steinen und
Eisen begonnen. Jetzt müssen wir erst mal Sand und
Zement nachholen, da läuft nämlich ordentlich was
rein :-) 
Das Gewächshaus habe ich im Netz bestellt, es
besteht aus einem Alugerüst mit Doppelstegplatten.
Aber das Beste kommt noch :-) !
Wir werden es mit einem Biomeiler beheizen. Grob
erklärt ist das ein Komposthaufen aus Hackschnitzeln
bzw. Grünschnitt und Holz. Diese Idee stammt von
Jean Pain, ein Schweizer, der in Frankreich Förster
war. Er stellte sogar Biogas her und fuhr damit
Auto, seine Frau kochte Tee mit Biogas :-)
Hier
gibts ein
Video von den
beiden aus den
70ern, da war
die Welt noch
eine andere
... 
Die
Wiederbewaldung
wird das
Merkmal und
das Werk der
echten
Zivilisation
sein.
Jean PAIN
(1928-1981)
kostenloses
Buch Ein
anderer Garten
Ansonsten sind wir damit beschäftigt, die Wände zu
lehmen und Holztüren einzubauen. Das Haus hat einen
ganz neuen Charme bekommen. Raus aus der
Plastikfalle, rein ins Lehmhausflair :-)
Ich habe einen kleinen Meditationsgarten angelegt,
durch den ich immer wandere, wenn wir zum weiter
renovieren im Wald sind. Auch haben wir
Apfelbäumchen, Pflaumenbäumchen, Pfirsiche und
Hagebutten gesetzt. Ein ganz neues Leben hat sich
eingestellt. Wir sind viel mehr in der Natur, die
Stille in Alleinlage ist unbeschreiblich. Fernab vom
Dorflärm und vom Gedankenlärm anderer Menschen ....




Es schafft
einen inneren Gleichklang, wenn man das Essen aus dem eigenen
Garten hat. Mangold, Kürbis, Tomaten, Tomatillo, Paprika,
Salat, Gurken .... was für eine herrliche Vielfalt :-)

Den Holzofen haben wir
auch schon installiert. Lustigerweise waren die
Kamine zugemauert, und der Rauch des Feuers
schwallte erst mal in den Raum ;-) Helmut ging flux
aufs Dach und entfernte den Beton, dann gings aber
ganz flott, und der Rauch zog ab :-)
Es ist schon sehr erfrischend, zu sehen, wie wenig
man braucht, um zufrieden zu sein, und wie sehr man
gestört wird durch diese künsltiche
Computer/Handy/facebookwelt ....
Ich habe den Eindruck, die Welt pendelt sich wieder
ein. Manchen Menschen mag das schwer fallen, weil
sie schon lange im Unnatürlichen gelebt haben. Ich
würde aber empfehlen, mal loszulassen, und das Neue
zu begrüßen, es bringt Entspannung und Freude mit
sich.
Wir haben seit cs. 3 Wochen immer öfter schönen
Himmel. Die Chemtrailsoße kann sich nicht mehr lange
halten, und es brechen richtige Wolken durch :-)

Beim letzten Sturm hat uns ein Baum den Weg
versperrt ....
So ein Meterstück ist richtig schwer, ich kann das
nicht schleppen ...

Und dann ernten wir alle 2 Tage Esskastanien :-) Wir
haben 8 große Bäume, einer davon ist schon gut 500
Jahre alt, er hat die größten und meisten Kastanien
:-) Ein wunderschöner Baum ... Esskastanien sind
basisch und man kann sie ganz leicht haltbar machen
... youtube weis Bescheid ;-)
Bei uns regnet es gerade. Der wilde Wein rankt an
Nachbars Zaun entlang, Regentropfen plumpsen auf den
Boden.
13. Juli 2019 - Schwimmen im eigenen See :-)
Heute hab ich mal Bilder gemacht von unserem See auf dem
Grundstück :-) Hier an der Grenze zu Kroatien gibt es viel
Wasser. Viele Leute haben Teiche und Seen in der Nähe des
Hauses. Das macht
die Energie hier sehr romantisch. Man spürt hier auch
weniger die "Kopfenergie", das viele Wasser absorbiert
die Gedanken. Man lebt einfach entspannter :-)







26.
Juni 2019 - Oh Schreck! Unser Häuschen steht in
einem Touristengebiet 
Ich hab ja
schon erzählt, dass unsere Tanya 4 Kilometer im Wald
versteckt steht. Den Weg dorthin findet man nur, wenn
man ihn kennt. Vor ein paar Wochen stand plötzlich ein
junges Paar bei uns im Hof. Sie trugen Rucksäcke und
waren angezogen wie Wanderer. Sie fragten uns etwas auf
ungarisch. Leider ist unser ungarisch noch nicht so gut.
Wir mussten passen. Sie suchten einen bestimmten Weg,
das konnten wir schon erahnen. Wir hätten nicht
weiterhelfen können, da wir uns selbst noch nicht
auskennen.
Die Besucher häuften sich jedoch. Einmal waren es 8
junge Abenteurer, die fragten, ob sie unser Land
durchqueren dürften, da sie den Weg verloren hatten. Die
letzten beiden fragten nach der Drau. Das ist der
Grenzfluss zwischen Ungarn und Kroatien. Er ist von
unserem Haus 1,5 Kilometer entfernt. Ich hab auf der
Karte nachgeschaut. Und jetzt weis ich auch, welchen Weg
die Wanderer suchen. Er läuft direkt an unserem
Grundstück vorbei :-) Das ist nicht ersichtlich, weil
noch niemand gemäht hat. Ich habe nun ein Schild
angebracht. Es hat seine Wirkung voll entfaltet :-)
:-) .... bisher hat kein Tourist mehr gefragt,
wohin es weitergeht ;-)
Ich überlege trotzdem ob ich eine Pommesbude, und zu
Weihnachten einen Glühweinstand eröffne ... Hahahahaha
:-) :-)
Dráva ist ungarisch und heisst Drau.

Derzeit sind wir ordentlich beschäftigt. Die grüne
Hölle, wie ich die ungarische Wachstumsenergie immer
nenne, wütet ganz schön. Wir müssen wöchentlich das Gras
mähen, weil man sonst nicht mehr durchkommt. Unser
Grundstück ist ein richtiges Überraschungsei, was Blumen
und Sträucher angeht. Wir haben allerhand Buntes auf
unserem Land. Überall stehen orange Lilien :-)


Der zusammengeregnete Paprika hat sich auch wieder
erholt :-)

Auf unseren Wiesen wächst fast ausschliesslich das
Berufkraut. Es kann zu Heilzwecken eingesetzt werden. Es
wirkt entzündungshemmend und schmeckt würzig-bitter. In
den Smoothie kann man die Blätter und Blüten verwenden.
Aber nur mäßig. Ich hab die Blüten probiert, sie sind
wirklich sehr würzig.

Besonders morgens sind überall Schmetterlinge :-) Sie
lieben die Blumen, den Lehm und auch den Zement ;-) Wir
haben ein kleines Werkstatthäuschen, in welches wir die
Kunststoffenster aus dem Haus eingebaut haben. Die
Backsteine, die rund ums Fenster liegen, habe ich mit
Zementmörtel vermauert. Viele Insekten interessieren
sich dafür, und kommen sofort angeflogen.
Das Kraut gedeiht :-)

Die Hokkaido Kürbis sind dieses Jahr reichlich, auch sie
haben dem Regen getrotzt :-) Gut gemulcht blinzeln sie
in die Sonne ;-)

Die erste Ernte konnten wir auch schon einfahren :-)
Eine Gurke :-)
Helmut hat einen Weg zum Wald freigemäht :-) Am Ende des
Waldes fliesst ein Bach. Wir haben schon überlegt, wie
wir das hinbekommen, dass dieser Bach unseren geplanten
See speisen könnte :-) Aber bis jetzt ist uns noch
nichts eingefallen. Denn Wasser fliesst bisher ja noch
nicht aufwärts ;-) Und unser Grundstück fällt zum Bach
hinwärts ab.

So lange kein See da ist, baden wir in unserer
Gartenwanne :-) :-) Wir befüllen sie morgens mit
Brunnenwasser. Nachmittags ist das Wasser dann recht zum
baden :-)
-- 
6.
Juni 2019 - Die Renovierung unserer Tanya im Wald
schreitet voran
Tanya ist der
Begriff hier in Ungarn für einen Selbstversorgerhof mit
entsprechend Land (meistens um 5000qm bis zu mehreren
Hektar) :-) Die alten Leutchen, von denen wir die Tanya
gekauft haben, verbrachten die letzten 11 Jahre damit,
das wunderschöne Lehmhaus zu isolieren :-) ;-) Ja, ihr
habt richtig gehört. Wer sich ein bisschen auskennt
weis, dass Lehm die beste Isolierung ist, die man
bekommen kann. Irgendwie beeinflusste wohl die Obi
Werbung arg die Entscheidungen der alten Leutchen ;-)
Überall war Styropor, Rigipsplatten, Plastikfolie und
allerhand Schaum verbaut. Die Küche war bis an die Decke
gefliest. Die Lehmwände waren mit Dispersionsfarbe
gestrichen. Wir haben kurzerhand alles rausgerissen. Was
genau richtig war, denn der Lehm hatte schon Feuchte
gezogen. Auch durch die stellenweise angebrachten
"Zementausbesserungen". Zement zieht immer Wasser, und
gibt dieses dann an den Lehm ab. Zement ruiniert ein
Lehmhaus. Das Kunststoffenster in der Küche musste
auch weichen. Wir haben uns für eine doppelte
Holzbalkontür entschieden. So kann man wunderbar auf die
Blumenwiese schauen und zusätzlich das Gärtchen hinterm
Haus bequem durch die Balkontür erreichen :-)
Den Streifen links von der Tür habe ich mit
Ziegelsteinen und Lehm vermauert. Man glaubt es
garnicht, wie wunderbar sich dieses Material verarbeiten
läßt :-) Die Isolierung rund um den Rahmen werde ich
auch mit Lehm und Stroh machen. Ganz Natur! Kein
Plastik, keine Chemie, kein Schaum, nix, von dem man
nicht weis, was drin ist :-)
Vor ca. 10 Jahren hatten wir mal Besuch von einer
Familie, die sich mit natürlichem Bauen beschäftigte. Da
wohnten wir noch in unserem Rittergut in Sachsen-Anhalt.
Als sie sahen, dass ich mit Schaum und Styropor
arbeitete, guggten sie uns ungläubig an und fragten, ob
wir denn keine Ahnung hätten vom richtigen Bauen. Ich
sagte dann, dass ich so weit noch nicht bin, und erst
angefangen habe, selber zu renovieren. Ich muss erst
alles noch lernen. Als unser Besuch dann sein
mitgebrachtes Essen auspackte, schauten wir ungläubig
:-) Ich sagte dann: "Und ihr habt euch noch nicht mit
richtigem Essen beschäftigt" Alle mussten lachen ....
:-)
Wir wussten nicht, was denn nun wichtiger wäre. In einem
chemiefreien Haus zu leben oder sich chemiefrei zu
ernähren? Sicher beides, aber da muss man erst mal
hinkommen, gell.
Auf unserem Grundstück befinden sich jede Menge
Betonstürze, wie das hier in Ungarn so übrlich ist :-)
Jeder, der etwas Land hat, hat auch diese Betonteile.
Wir haben uns daraus ein Bänkchen gemacht. Wir mussten
zwar eine Kette um das Teil legen, und das tonnenschwere
Ding durch den Garten mit dem Auto ziehen, aber es hat
sich gelohnt :-) Diese Bank ist regensicher :-) Und
glaubt mir, die klaut keiner :-) ;-)
Mit den Tomaten hat es dieses Jahr nicht so gut
geklappt. Wir hatten ständig Regen und niedrige
Temperaturen. Erst seit Anfang Juni ist es warm
geworden. So warm, dass es den Tomaten gefällt :-) Ich
habe zwar Minigewächshäuser hergestellt, aber das hilft
auch nur bedingt. Erst seit es hier 25 Grad und Sonne
hat, wachsen die Pflänzchen.

Hier unsere Blumenwiese, die wir hoffentlich bald vom
Küchentisch aus, bei einer Tasse Tee betrachten können
:-) Rechts sieht man ein Stück vom Fichtenwäldchen
:-)

Unsere Fichten sind gut 20 Meter hoch. Drunter wachsen
Holderbüsche :-)

Das hier ist der Weg zum Gärtchen, wo wir dieses Jahr
Kraut, Kürbis, Paprika, Blumenkohl und Tomaten
angepflanzt haben. Erdbeeren waren vom Vorbesitzer noch
da :-)
Das Land hat eine ganz besonders stille Energie. Jedes
Mal, wenn wir dort sind, freuen wir uns da zu sein :-)

Dieses Fenster habe ich eingesetzt, damit ich von der
Küche in den Innenhof sehen kann :-) Und auch dafür,
dass wir eine Durchreiche haben für den Wassereimer vom
Brunnen. Wir haben wieder einen Brunnen. Diesmal müssen
wir den Brunnen jedoch erst mal reinigen. Er wurde Jahre
nicht benutzt, und auch nicht gepflegt, was natürlich
sehr schade ist. Ein Brunnen mit eigenem Wasser ist Gold
wert, in Zeiten wie den unseren :-) ;-)

Die Holzhütte ist gut gefüllt :-) Auf unserem Land
befindet sich genügend Wald, sodaß für Brennholz immer
gut gesorgt ist. Alles, was man so als Mensch braucht,
kann man sich hier in Ungarn noch sehr günstig erwerben.
Ein Dach über dem Kopf, Land zum anbauen, Wasser, und
einen Wald. Das ist für einen Konsummenschen, der sein
Händie braucht nicht berauschend, wenn es aber darum
geht sich aus eigener Kraft versorgen zu können, so sind
diese Dinge enorm wichtig. In der Einfachheit liegt die
Lösung, und nicht im zusammenraffen von Geld und
Ansehen. Denn was nützen einem buntes Papier und wilde
Doktortitel, wenn man kein Haus und etwas zu essen
hat?

Rundum haben wir alte Bäume und viel Natur :-) Wir sind
etwa 1 Kilometer von der Drau (Kroatische Grenze)
entfernt. Die Drau ist ein Nebenfluss der Donau. Das
Gebiet in unserer Nähe gilt als Vogelparadies. Das
können wir bestätigen. Die Singdrossel allen voran singt
den ganzen Tag ohne Unterlass. Schwarzstörche und
Seeadler kreisen über unseren Köpfen und der Kuckuck
ruft. Von der nächsten befestigten Straße sind wir 4
Kilometer entfernt. Unser Weg vom Haus zur Straße ist
dermaßen wildromantisch, man kommt sich vor, als würde
man grad in einem Abenteuerfilm mitspielen :-)

Das Brunnenhäuschen :-)

Alldieweil ... das wars mal wieder von mir aus Ungarn
Seid gegrüßt Marion
1. März 2019 - Eine seltsame Grippe, oder was ist das?
Seit Januar hören wir immer wieder von Menschen, dass sie
von einer seltsamen Grippe oder Erkältung heimgersucht
wurden. Viele berichten auch von einer sehr schweren Grippe,
starkem Husten, hohem Fieber und starken Atembeschwerden.
Wir hatten diese "Grippe" auch, ca. 6 Wochen lang. Wir
dachten erst, das kommt von der schleimfreien Heilkost. Denn
wir hatten starke Probleme mit Eiter und Schleim, der seinen
Weg nach draußen über den Husten und den Schnupfen fand. Ich
nahm seit der Umstellung 15 Kilo ab und ich nehme weiter ab.
All die "Fettpolster" und WabbelSchwabbels verschwinden nach
und nach.
Anfänglich hatten wir Fieberstöße und Schmerzen am ganzen
Körper. Ich ging heiss baden, das linderte die Schmerzen,
aber ganz verschwanden sie, als ich begann "Om" zu singen.
Ich wusste mir nicht mehr zu helfen, so war ich geplagt. So
verbrachte ich 3 Stunden in der Wanne Om singend :-)
Gute Helfer waren Zitronensaft (täglich 3 Stück auspressen),
4 Liter Wasser täglich und viel Bewegung, dabei wenig essen.
Ich habe im Internet auch davon gelesen, dass die Schwingung
derzeit stark ansteigt, und unsere alten Muster löscht. Das
würde nicht ohne Schmerzen ablaufen ... hm ....
Andere sagten wiederum, wir würden unter den Chemtrails
leiden. Das versprühte Gift über unseren Köpfen macht uns
krank.
Nun denn ... ich weis es nicht sicher. Ich kann nur aus
meiner Intuition heraus etwas sagen. Möglicherweise ist es
etwas aus Allem? ;-) :-) Zumindest kann ich sagen, dass es
eine Art von Reinigung ist. Verkrustete Gedankenmuster
verlieren ihre Macht, ebenso brökelt die Schwere des Seins.
Etwas ganz Neues kommt auf uns zu, besser gesagt es ist
schon da. Eine leichtere Energie, das Leben verliert an
Kompliziertheit und Problematik, die doch immer so sehr
drängt. Wir sind einfach sehr darauf getrimmt Probleme zu
lösen. Und wenn wir keine haben, dann erfinden wir ganz
automatisch welche, gell ;-)
Die kommende Zeit bringt uns mehr Heiterkeit, auch wenn es
manchmal nicht so aussieht :-)
Alldieweil ... :-)
Liebe Grüsse Marion
Februar
2019
Seit Dezember 2018 wohnen wir nun an der kroatischen Grenze,
aber immer noch in Ungarn :-) Durch unsere
Ernährungsumstellung hat sich die Selbstversorgung mit Essen
weitestgehend erledigt. Da wir in der Hauptsache rohes Obst
und Gemüse zu uns nehmen, müssen wir leider wieder
einkaufen.
Denn über den Winter in einem Land wie Ungarn selbst für
frisches Obst und Gemüse zu sorgen, ist etwas schwierig. Wir
hätten nie gedacht, dass sich unser Selbstversorgerleben so
schnell erledigt.
Nun gut, man könnte sagen, dass eigenes Essen doch wichtiger
sei, als roh und frisch zu essen. Schon wegen der
Belastungen, die man sich mit Supermarktessen einkauft. Wir
haben eine andere Erfahrung gemacht.
Seit einigen Monaten essen wir weitestgehend schleimfrei.
Das heisst, wir meiden Lebensmittel, die im Körper Schleim
bilden. Das kennt glaube ich jeder, man muss husten und es
kommt weisser Schleim zu Tage, oder die Nase läuft .... Laut
Arnold Ehret leiden wir nur daran, dass unser System durchs
falsche Essen mit Schleim verstopft wird. Die Grippe, die
die meisten Leute 2 mal im Jahr heimsucht, ist nichts weiter
als eine Entschleimung, die der Körper durchführt.

Diese Grippen haben wir zwar schon lange nicht mehr, aber
Ich musste immer wieder schwer schlucken. Was das war,
wusste ich garnicht, es war schon ganz normal geworden. Seit
der Schleimfreien Heilkost läßt das nach. Es handelt sich um
Schleim, der im Hals steckt ;-) Auch habe ich einige Kilos
abgenommen, vor allem der Bauch ist ganz schmal geworden.
Die Verschlackung und Verschleimung der Gebärmutter heilt
bei mir gerade :-)
Zudem sehe ich besser, alles erscheint schärfer und
farbiger.
Derzeit trinke ich ab dem Nachmittag so um 14 Uhr einen
Grapefruit-Orangen-Zitronen-Saft. Diese Mischung trägt dazu
bei, den Schleim im Körper zu lösen. Dann so gegen 17 Uhr
esse ich das erste mal. Ein Obstteller, dann eine Pause von
einer Stunde und dann noch Salat mit gedämpftem Gemüse. Es
ist nämlich garnicht von Vorteil, wenn man nur Rohkost isst.
Das habe ich bereits hinter mir und alles was es brachte,
war Karies und Entkräftung. Man muss Schritt für Schritt
vorgehen.
Wer jede Zivilisationskost verspeist hat, sprich Fleisch,
Milchprodukte, Getreide, Nutella usw. der sollte erst mal
das Fleisch weglassen. Und staunen, wie die Verdauung
plötzlich wieder funktioniert :-) Aber es geht nicht ums
weglassen, eher ums ersetzen.
Wir vergiften uns mit Nahrung, wir können uns aber auch mit
ihr wieder reinigen. Wenn man es richtig macht :-) Dazu
empfehle ich die kostenlosen Bücher von Arnold Ehret. Ich
weis, es bringt nix, weil es nix kostet. Die meisten wollen
lieber teuer bezahlen ;-) Aber vielleicht ist der eine oder
andere erwacht? :-) Hier wird das Buch "Die schleimfreie Heilkost" sogar
vorgelesen.
Was sehr verblüffend ist, ist die Tatsache, dass sich
während des 20 stündigen Fastens eine ganz neue Energie im
Körper niederläßt. Meine Erfahrung ist, dass das Denken
runterfährt, die Wärme im Körper gleichmäßger wird, das
Körpergefühl allgemein besser wird.
Alldieweil, das wars mal wieder von mir, und meiner
"Geschichte des Aussteigens" aus der Zivilisationskost ;-)
Liebe Grüsse Marion :-)
PS: Wir werden trotzdem Tomaten, Paprika, Kürbis usw.
anbauen :-) Und wenn es eng wird, kaufen wir auf dem Markt
ein :-)

zurück
|